Wie wir arbeiten
Zurzeit leiden schätzungsweise 1,6 Millionen Menschen in Deutschland an einer Demenz. Prognosen zufolge wird sich diese Zahl bis zum Jahr 2050 verdoppeln. Entscheidende Fortschritte in der medizinischen Versorgung von Menschen mit Demenz werden vor allem von einer zielgerichteten Bündelung der Forschungsaktivitäten, einer verbesserten Frühdiagnostik, wirksameren Therapien und vom Auf- und Ausbau kooperativer Versorgungsstrukturen erwartet. Hier setzt das Kompetenznetz Demenzen an.
Zentrale Ziele
- Effektivere Gestaltung der Demenzforschung durch gezielte Projektkoordination und interdisziplinäre Kooperationen
- Entwicklung wirksamerer Therapien, durch die der Verlauf der Erkrankung stärker als bisher zeitlich hinausgezögert oder im besten Fall gestoppt werden kann
- Gewinnung neuer Erkenntnisse über die Entstehung und den Verlauf demenzieller Erkrankungen durch die Identifizierung von Frühsymptomen und Risikofaktoren
- Aufbau geeigneter Kommunikationsstrukturen zur raschen, praxisbezogenen Umsetzung von Forschungsergebnissen und zum verbesserten Wissensaustausch zwischen Forschung und medizinischem Alltag
- Information der Öffentlichkeit, des Fachpublikums und der Betroffenen über die Möglichkeit der Teilhabe an klinischen Studien, die Publikationen und Forschungsergebnisse des Kompetenznetzes Demenzen sowie über Veranstaltungen und Informationsangebote Dritter